Sachbearbeiter/in / Stv. Ressortleiter/in Logistik RSLG
GesternAngaben zum Job
| Firma | Bundesverwaltung |
| Kategorie | Administration / Verwaltung | Pensum | 80 - 100% |
| Einsatzort | Bern |
Job-Inhalt
Diesen Beitrag können Sie leisten
• Die Stellvertretung bei Abwesenheit des Ressortleiters Logistik sicherstellen
• Die Logistiktätigkeiten des SECO planen, koordinieren und überwachen (Büros, Mobiliar, Umzüge, Bürobedarf)
• Interne Richtlinien und Bundesvorgaben für die Logistik verwalten und anwenden
• Die Logistikgruppe bei ihrer täglichen Arbeit betreuen, beraten und unterstützen
• In Querschnittsprojekten (Infrastrukturen, interne Mobilität, Prozessoptimierung) mitwirken
• Zur kontinuierlichen Verbesserung der Logistikprozesse beitragen und deren Innovation mitgestalten
Das macht Sie einzigartig
• Logistische Ausbildung oder ausgewiesene Erfahrung in einer ähnlichen Tätigkeit
• Umfassende Erfahrung in der Logistik oder in einem verwandten Bereich
• Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit beim Prioritätenmanagement
• Teamfähigkeit, Dienstleistungsorientierung und ausgewiesene Koordinationsfähigkeiten
• Ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick
• Ausgezeichnete aktive Kenntnisse von mindestens zwei Amtssprachen in Wort und Schrift
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik und gehört zum Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Es fördert die internationale Marktöffnung bei Gütern, Dienstleistungen und Investitionen. Zur Verminderung der Armut engagiert sich das SECO in der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit. Es plant die wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen zugunsten von Entwicklungsländern, der osteuropäischen und zentralasiatischen Länder sowie der neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU).