Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in
HeuteAngaben zum Job
| Firma | Bundesverwaltung | Pensum | 80% |
| Einsatzort | Bern |
Job-Inhalt
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Kantone bei der Umsetzung der aktiven Arbeitsmarktpolitik und der öffentlichen Arbeitsvermittlung unterstützen
- Bei der Umsetzung der Strategie öffentliche Arbeitsvermittlung 2030 mitwirken, insbesondere durch die Erstellung detaillierter Analysen im Bereich Arbeitsmarkt und die Mitarbeit daran
- Wirtschaftliche und verfahrenstechnische Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf den Arbeitsmarkt beurteilen und die Umsetzung solcher Änderungen begleiten
- Zur Förderung von Best Practices den Erfahrungsaustausch mit den beteiligten Akteuren organisieren
Das macht Sie einzigartig
- Hochschulabschluss in Volkswirtschaft, Politikwissenschaft oder Sozialpolitik
- Interesse an arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Fragen
- Analytische und strategische Fähigkeiten im Bereich Arbeitsmarkt und Integration
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten für die Zusammenarbeit mit verschiedenen nationalen und kantonalen Akteuren
- Gute aktive Kenntnisse von zwei Amtssprachen in Wort und Schrift sowie passive Kenntnisse der dritten Amtssprache; gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik und gehört zum Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Es fördert die internationale Marktöffnung bei Gütern, Dienstleistungen und Investitionen. Zur Verminderung der Armut engagiert sich das SECO in der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit. Es plant die wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen zugunsten von Entwicklungsländern, der osteuropäischen und zentralasiatischen Länder sowie der neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU).