Fachexperte/in Fahrtechnik (Interaktion Rad/Schiene)
GesternAngaben zum Job
| Firma | SBB CFF FFS |
| Kategorie | Logistik | Pensum | 60 - 100% |
| Einsatzort | Bern |
Job-Inhalt
Das kannst du bewegen.
- Als Fachexperte/in Fahrtechnik (Interaktion Rad/Schiene) bewertest du Nachweisdokumente von fahrtechnischen Prüfungen auf Vollständigkeit, Plausibilität und dem Nachweis der gesetzlichen, normativen sowie der vereinbarten Vorgaben und erstellst gutachterliche Beurteilungen.
- Du bist verantwortlich für die Bearbeitung von komplexen fahrtechnischen Aufgabenstellungen und Analysen zu Themen der Fahrsicherheit und Fahrwegbeanspruchung als Systemanforderung.
- Zusammen mit weiteren Stakeholdern definierst du die Infrastruktur-Anforderungen bezüglich Interaktion Fahrzeug/Fahrbahn.
- Du führst interdisziplinäre anlagen- und divisionsübergreifende Projekte an der Schnittstelle zwischen Rollmaterial und Infrastruktur.
- Du bist SBB-Mandatsträger:in in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen im Bereich Interaktion Rad/Schiene und nimmst Einfluss im Interesse der Schweiz bei der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung der Regelwerke.
Das bringst du mit.
- Mit deiner raschen Auffassungsgabe für komplexe Sachverhalte und deiner strukturierten Arbeitsweise kannst du dich schnell in neue Themengebiete eindenken und einbringen.
- Du verfügst über gutes Verhandlungsgeschick, eine vernetzte Denkweise und bist schnell im Erkennen von Systemzusammenhängen.
- Du verfügst über ein gutes Stakeholdermanagement und kommunizierst über alle Hierarchiestufen überzeugend, gewandt und auf Augenhöhe. Durch dein gewinnendes Auftreten mit einer hohen eigenverantwortlichen Arbeitsweise überzeugst du auch kritische Stimmen.
- Zudem hast du mehrjährige Erfahrung im Bereich Eisenbahn gesammelt, vorzugsweise aus den Bereichen Schienenfahrzeugtechnik oder Betrieb
- Für diese Funktion setzen wir ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Mechanik und Dynamik (ETH/FH) mit mehrjähriger Berufserfahrung voraus.
- Du verfügst über sehr gute Kenntnisse (mind. C1) in Deutsch und gute Kenntnisse in Englisch (mind. B2). Eine weitere Landessprache ist ein Plus.