Universität Bern

Dozentur / Assistenzdozentur mit Tenure Track für Forschungsmethoden

21 Tage alt

Angaben zum Job

Universität Bern
Firma Universität Bern
Pensum 100%
Einsatzort Bern

Job-Inhalt

Institut für Sportwissenschaft
Anstellungsbeginn: 01.08.2026 oder nach Vereinbarung
Das Berner Institut für Sportwissenschaft ist vorrangig sozial- und
verhaltenswissenschaftlich ausgerichtet und zeichnet sich durch eine
Problemorientierung in Forschung und Lehre aus (siehe
https://www.ispw.unibe.ch/strategiedokument). Von den Bewerberinnen und
Bewerbern wird erwartet, den Bereich Forschungsmethoden in der
Sportwissenschaft in Lehre und Forschung zu vertreten.


Aufgaben

  • Lehrveranstaltungen zu quantitativen (und qualitativen) Forschungsmethoden der Sportwissenschaft
  • Beteiligung an der sportpsychologischen Lehre
  • Forschungsmethodische Beratung und forschungsmethodische Dienstleistungen, insbesondere im Bereich Studiendesign, Datenerhebung und -verarbeitung sowie Statistik
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten zu sportwissenschaftlichen, insbesondere sportpsychologischen Themen
  • (Mit-)Betreuung von BSc- und MSc-Abschlussarbeiten
  • Mitarbeit in der Organisation, Durchführung und Auswertung des Eignungstests für die Zulassung zum Studium der Sportwissenschaft an der Universität Bern
  • Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Universitätsstudium, vorzugsweise in Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Forschungsmethoden und Sportpsychologie
  • Bei Assistenzdozentur mit Tenure Track Promotion als Mindestvoraussetzung, bei Dozentur Habilitation erwünscht
  • Hochschuldidaktische Eignung und Lehrerfahrungen in quantitativen Forschungsmethoden einer sozial- und verhaltenswissenschaftlich ausgerichteten Sportwissenschaft
  • Hervorragende Fachkenntnisse (inkl. Forschungs- und Publikationstätigkeit) in quantitativen Forschungsmethoden einer sozial- und verhaltenswissenschaftlich ausgerichteten Sportwissenschaft
  • Fachkenntnisse und Lehrerfahrungen in qualitativen Forschungsmethoden erwünscht
  • Fachkenntnisse zu komplexen Datensammlungs- und Datenanalysemethoden (zum Beispiel Maschinelles Lernen) erwünscht
  • Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung erwünscht

Wir bieten

  • Möglichkeit der eigenständigen Entwicklung in Lehre und Forschung
  • Kooperationsmöglichkeiten mit allen Institutsabteilungen durch methodische Unterstützung bei Forschungsprojekten und Publikationen
  • Hervorragendes Arbeitsumfeld innerhalb eines motivierten Teams
  • Unbefristete Anstellung (70–80 %; bei Assistenzdozentur nach erfolgreichem Tenure) und Besoldung nach kantonalen Richtlinien

Bewerbung und Kontakt

Die Universität Bern strebt im Sinne der Chancengleichheit eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.

Bewerbungen in einer PDF mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit wissen-schaftlichem Werdegang, Schriftenverzeichnis, Liste der akademischen Lehrtätigkeit) werden elektronisch bis am 14.11.2025


Bewerben

Bewerben Sie sich direkt auf der Webseite von Universität Bern.