Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in IZA-Förderung
HeuteAngaben zum Job
Firma | Stadt Basel |
Kategorie | Administration / Verwaltung | Pensum | 70 - 100% |
Einsatzort | Basel |
Job-Inhalt
Ihre Aufgaben
Fachliche Prüfung und Bewilligungsmanagement: Sie prüfen Projekt- und Programmgesuche im Bereich Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft, Friedensförderung, humanitäre Hilfe u.a., bereiten Dossiers für die IZA-Kommission vor, erstellen Entscheidungsgrundlagen und begleiten den Bewilligungsprozess.
Projektbegleitung, Monitoring und Evaluation: Sie begleiten geförderte Projekte und Programme, prüfen Berichte, planen Evaluationen, führen internationale Standortbesuche durch und werten Ergebnisse für das Wirkungsmonitoring sowie interne und externe Lernprozesse aus.
Methoden- und Standardentwicklung: Sie erarbeiten und entwickeln methodische Grundlagen, Bewertungsinstrumente und Standards zur Qualitätssicherung weiter, verfolgen aktuelle fachliche Entwicklungen und berücksichtigen die thematische Vielfalt der Projekt- und Programmförderung.
Strategische und konzeptionelle Mitarbeit: Sie unterstützen die Leitung bei strategischen Fragen und der politischen Berichterstattung, entwickeln Förderkonzepte mit und gestalten die inhaltlichen und geografischen Schwerpunkte der kantonalen IZA-Förderung.
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Sie bereiten Fachinhalte für Präsentationen, Delegationsbesuche und öffentliche Auftritte auf und erstellen zielgruppengerechte Inhalte für die interne und externe Kommunikation, einschliesslich Social Media.
Ihr Profil
Erfahrung: Sie verfügen über mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, haben Fachexpertise in einem relevanten Sektor und fundierte Kenntnisse im Projektmanagement (inkl. M&E). Sie kennen die IZA-relevanten Netzwerke, Akteure und Rahmenbedingungen.
Persönlichkeit: Sie bringen ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten mit. Sie zeichnen sich durch Eigenständigkeit, Qualitätsbewusstsein und Reisebereitschaft aus sowie durch diplomatisches Geschick, Teamgeist und Lösungsorientierung – auch in komplexen politischen und interkulturellen Kontexten.
Ausbildung: Sie haben einen Masterabschluss in Internationaler Zusammenarbeit, nachhaltiger Entwicklung oder einem verwandten Fachgebiet. Weiterbildung in Projektmanagement, Evaluation oder öffentlichem Recht von Vorteil.
Sprachen: Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gute Französischkenntnisse sowie ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten für die Zusammenarbeit und adressatengerechte Kommunikation in einem heterogenen internationalen Umfeld.