Expert:in und Koordinator:in für Religionsfragen
GesternAngaben zum Job
Firma | Stadt Basel |
Kategorie | Administration / Verwaltung | Pensum | 60% |
Einsatzort | Basel |
Job-Inhalt
Ihre Aufgaben
Ansprechperson für Religionsfragen: Sie sind Ansprechperson für Religionsfragen für Bevölkerung und Behörden und bearbeiten politische Vorstösse. Speziell im Fokus stehen der Austausch mit religiösen Gemeinschaften und die Pflege und Weiterentwicklung des interreligiösen Dialogs.
Massnahmen konzipieren und realisieren: Sie konzipieren und realisieren Massnahmen an der Schnittstelle von Religion und Gesellschaft. Die Sichtbarmachung der religiösen Vielfalt, die Bearbeitung integrationsbezogener Fragestellungen und der Diskriminierungsschutz sind wichtige Themenfelder.
Netzwerke pflegen und ausbauen: Sie pflegen Kontakte zu Religionsgemeinschaften, Behörden (Bund, Kantone, Städte), externen Fach- und Beratungsstellen und religiösen Dachverbänden. Sie leiten den Runden Tisch der Religionen beider Basel und gestalten den fachlichen Austausch mit.
Projekte fördern: Sie beraten und begleiten Organisationen bei der Umsetzung von Projekten mit Religionsbezug. Sie leiten selbständig Subventionsverhandlungen mit Partnerorganisationen und pflegen die Zusammenarbeit.
Prozesse begleiten: Sie unterstützen die Abteilungsleitung bei der Ressourcen- und Finanzplanung sowie in ihren Budgetierungs- und Controllingaufgaben.
Ihr Profil
Erfahrung: Sie kennen die Religionslandschaft, sind mit politischen Prozessen vertraut und bringen transkulturelle Kompetenzen mit. Sie sind erfahren in der Gestaltung des interreligiösen Dialogs und versiert in Projektmanagement und Kommunikation.
Persönlichkeit: Selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und ein ausgeprägtes Gespür für unterschiedliche Bedürfnisse zeichnen Sie aus. Der persönliche Austausch und die Netzwerkpflege liegen Ihnen. Sie sind geselllschaftspolitisch interessiert.
Ausbildung: Sie verfügen über einen religionswissenschaftlichen oder vergleichbaren sozial- oder kulturwissenschaftlichen Universitätsabschluss oder eine vergleichbare Weiterbildung und über mehrjährige Berufserfahrung im Fachgebiet.
Sprachen: Sie verfügen über ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeiten in Deutsch und haben weitere Sprachkenntnisse. Bei gleichen Qualifikationen werden Bewerbungen zur Stärkung der Vielfalt im Team bevorzugt.